Die Abfallmenge steigt jährlich, während nur sehr wenig davon als Rohstoff zurückgewonnen wird. Dadurch gehen täglich wertvolle Ressourcen verloren, denn die Abfallsammlung ist in der Regel arbeitsintensiv und verbraucht somit nicht nur Rohstoffe, sondern auch Arbeitskraft. Deshalb erproben die Menschen neue Recyclingmöglichkeiten, wie beispielsweise ein effizientes System mit vernetzten Abfallcontainern und moderner Technologie aus Deutschland.
Südkorea sucht nach effizienten Abfallbehandlungsmethoden. Im ganzen Land werden in ländlichen Pilotprojekten intelligente Container unterschiedlicher Größe eingesetzt: Kernstück des Pilotkonzepts ist ein intelligenter Kompressionscontainer mit einem Fassungsvermögen von 10 m³. Diese Container dienen als Sammelbehälter: Die Anwohner bringen ihren Abfall zu den dafür vorgesehenen Sammelstellen. Dort wird der Abfall vom integrierten Wiegesystem erfasst, und die Gebühr wird direkt am Zahlungsterminal entrichtet. Diese Abrechnungsdaten werden zusammen mit Daten zum Füllstand, zur Diagnose und zur Wartung an den zentralen Server übermittelt und können in der Leitstelle visualisiert werden.
Diese Behälter sind mit Funktionen zur Geruchsreduzierung und Schädlingsbekämpfung ausgestattet. Die integrierte Füllstandsmessung zeigt präzise den optimalen Abholzeitpunkt an.
Da der Abfalltransport bedarfsorientiert und zentralisiert ist, bilden vernetzte Container die Grundlage für eine gesteigerte Effizienz.
Jeder Container verfügt über ein integriertes Technologiemodul, das alle erforderlichen Geräte auf kleinstem Raum aufnimmt: GPS, Netzwerk, Prozesssteuerung, Ozongenerator zum Schutz vor Gerüchen usw.
In modernen Steuerschränken für Abfallcontainer in Südkorea sorgen Pro 2-Netzteile für eine zuverlässige Stromversorgung.
Das kompakte Netzteil Pro 2 versorgt alle Komponenten mit Strom und spart dabei Platz.
Die Leistungsverstärkungsfunktion sorgt dafür, dass stets ausreichend Kapazitätsreserve vorhanden ist.
Die Stromversorgung kann per Fernzugriff kontinuierlich überwacht werden.
Der PFC200-Controller kann zudem mit digitalen Ein- und Ausgabemodulen zur Ansteuerung von Mittelspannungsschaltanlagen erweitert werden. Dies umfasst beispielsweise Motorantriebe für Lastschalter und deren Rückmeldesignale. Um das Niederspannungsnetz am Transformatorausgang des Umspannwerks transparent zu gestalten, lässt sich die für den Transformator und den Niederspannungsausgang benötigte Messtechnik durch Anschluss von 3- oder 4-Leiter-Messmodulen an das kompakte Fernsteuerungssystem von WAGO einfach nachrüsten.
Ausgehend von konkreten Problemstellungen entwickelt WAGO kontinuierlich zukunftsweisende Lösungen für unterschiedlichste Branchen. Gemeinsam mit Ihnen findet WAGO die passende Systemlösung für Ihr digitales Umspannwerk.
Veröffentlichungsdatum: 24. Oktober 2024
