Die Gewährleistung der Netzstabilität und -zuverlässigkeit ist die Pflicht jedes Netzbetreibers. Dies erfordert eine Anpassung des Netzes an die zunehmende Flexibilität der Energieflüsse. Um Spannungsschwankungen zu stabilisieren, müssen die Energieflüsse optimal gesteuert werden. Dies erfordert einheitliche Prozesse in intelligenten Umspannwerken. So kann das Umspannwerk beispielsweise Lastniveaus nahtlos ausgleichen und eine enge Zusammenarbeit zwischen Verteil- und Übertragungsnetzbetreibern unter Beteiligung der Betreiber erreichen.
Dabei ergeben sich durch die Digitalisierung enorme Chancen für die Wertschöpfungskette: Die gesammelten Daten helfen, die Effizienz zu steigern, Kosten zu senken und das Netz stabil zu halten. WAGO-Steuerungstechnik unterstützt und begleitet Sie zuverlässig dabei.

Mit dem WAGO Application Grid Gateway haben Sie alles im Blick, was im Netz passiert. Unsere Lösung integriert Hard- und Softwarekomponenten, die Sie auf dem Weg zum digitalen Umspannwerk unterstützen und so die Transparenz im Netz erhöhen. In großen Konfigurationen kann das WAGO Application Grid Gateway Daten von zwei Transformatoren mit jeweils 17 Ausgängen für Mittel- und Niederspannung erfassen.

Verwenden Sie Echtzeitdaten, um den Zustand des Netzes besser beurteilen zu können.
Planen Sie Wartungszyklen von Umspannwerken präzise, indem Sie auf gespeicherte Messwerte und digitale Widerstandsanzeigen zugreifen.
Bei Netzausfall oder Wartungsbedarf: Vor Ort auf die Situation vor Ort vorbereiten;
Softwaremodule und Erweiterungen können per Fernzugriff aktualisiert werden, wodurch unnötige Reisen vermieden werden.
Geeignet für neue Umspannwerke und Nachrüstlösungen

Die Anwendung zeigt Echtzeitdaten aus dem Niederspannungsnetz an, wie beispielsweise Strom, Spannung oder Wirk- bzw. Blindleistung. Weitere Parameter können einfach aktiviert werden.
Die zum WAGO Application Grid Gateway kompatible Hardware ist der PFC200. Dieser WAGO-Controller der zweiten Generation ist eine speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) mit verschiedenen Schnittstellen, frei programmierbar nach IEC 61131-Standard und ermöglicht zusätzlich Open-Source-Programmierung auf dem Linux®-Betriebssystem. Das modulare Produkt ist langlebig und genießt in der Branche einen guten Ruf.

Der Controller PFC200 lässt sich zudem um digitale Ein- und Ausgangsmodule zur Steuerung von Mittelspannungsschaltanlagen ergänzen. Beispielsweise von Motorantrieben für Lastschalter und deren Rückmeldungen. Um das Niederspannungsnetz am Transformatorausgang des Umspannwerks transparent zu machen, lässt sich die für den Transformator und den Niederspannungsausgang benötigte Messtechnik durch den Anschluss von 3- oder 4-Leiter-Messmodulen an das Kleinfernwirksystem von WAGO einfach nachrüsten.

Ausgehend von konkreten Problemstellungen entwickelt WAGO kontinuierlich zukunftsweisende Lösungen für unterschiedlichste Branchen. Gemeinsam mit Ihnen findet WAGO die passende Systemlösung für Ihre Digital Substation.
Veröffentlichungszeit: 18. Oktober 2024