Der Trend zur Globalisierung ist in vollem Gange, und immer mehr Energiespeicherunternehmen beteiligen sich an der internationalen Marktkooperation. Die technische Wettbewerbsfähigkeit von Energiespeichersystemen gewinnt zunehmend an Bedeutung.
Batteriemanagementsysteme (BMS) und Energiemanagementsysteme (EMS) werden in Energiespeicherschränken und großen Megawatt-Energiespeicheranlagen eingesetzt, um eine Echtzeitüberwachung zu gewährleisten. Die Erfassung und Nutzung von Daten aus verschiedenen Systemen ist die Grundlage für den effizienten Betrieb von BMS/EMS.
Um einen kontinuierlichen und stabilen Betrieb von Batteriespeichersystemen (BESS) zu gewährleisten:
In der Regel schließen Eigentümer jahrzehntelange Verträge mit Batterielieferanten ab, die unter anderem die Nennkapazität und Leistungsgarantien umfassen.
Batteriehersteller werden außerdem Nutzungsregeln für Batterien formulieren, um bestimmte Betriebsabläufe zu regeln.
Zum Beispiel -
Ein Akkumodul-Gesundheitszustand (SoH) unter 60 % bis 65 % ist nicht von der Garantie abgedeckt.
Batterie- und Hilfssystemdaten müssen von BESS-Besitzern ordnungsgemäß gespeichert und den Lieferanten bei Gewährleistungsansprüchen übermittelt werden.
Zehntausende von Batteriedaten, die den Ladezustand (SOC), den Gesundheitszustand (SoH), die Temperatur, die Spannung, den Strom usw. erfassen.
Anzahl der Hilfssysteme in Energiespeicherschränken, die mindestens ein Jahr lang gelagert wurden
Diese Regeln stellen Energiespeichersysteme vor Herausforderungen.
Systemvoraussetzungen
Zu den Herausforderungen beim Betrieb und der Wartung von Energiespeichersystemen gehört die Notwendigkeit, große Datenmengen lokal zu speichern sowie Daten vorzuverarbeiten und in die Cloud hochzuladen.
[Vermögensverwaltung]
Präventive Wartung kann durch cloudbasierte Big-Data-Analyse durchgeführt werden, um das Ausfallrisiko zu reduzieren. Hierfür müssen Plug-and-Play-Edge-Gateway-Geräte eingesetzt werden, um Felddaten schnell an die Cloud-Plattform zu übertragen.
[Datensatz]
Verwenden Sie Datenlogger, um lokale Daten zu speichern, vollständige Datenbestände zu erhalten und Probleme mit unzureichenden oder fehlenden Daten zu lösen.
[Industriegeräte verwenden]
Da sich BESS-Standorte oft in abgelegenen oder Küstenregionen mit rauen Umgebungsbedingungen befinden, ist es von entscheidender Bedeutung, Computer und Netzwerkkommunikationsgeräte auszuwählen, die einen breiten Temperaturbereich unterstützen, resistent gegen elektromagnetische Störungen sind oder über Korrosionsschutzbeschichtungen verfügen.
"Warum Moxa?"
Als Antwort auf die Bedürfnisse von Anlagenverwaltungsanwendungen,Moxabietet die AIG-302-Serie von Plug-and-Play-Gateway-Geräten an, die Feld-Modbus-Daten schnell über das MQTT-Protokoll und eine einfache GUI-Konfiguration an gängige Cloud-Plattformen wie Azure und AWS übertragen können.
Die AIG-302-Serie bietet eine Entwicklungsumgebung, die es Ihnen ermöglicht, Rohdaten programmatisch in nützliche Informationen umzuwandeln, wodurch die Bandbreitennutzung und die Cloud-Computing-Last beim Hochladen von Daten in die Cloud reduziert werden.
Bei der Datenübertragung in die Cloud kann das Gateway die Store-and-Forward-Funktion aktivieren, um die Datenintegrität zu schützen, Datenverlust zu verhindern und eine genaue Datenanalyse zu gewährleisten.
Die Datenlogger der Serien DRP-C100 und BXP-C100 von Moxa zeichnen sich durch hohe Leistung, Anpassungsfähigkeit und Langlebigkeit aus. Beide x86-Computer bieten eine dreijährige Garantie und eine zehnjährige Produktlebensdauergarantie sowie umfassenden Kundendienst in über 100 Ländern weltweit.
Moxaist bestrebt, qualitativ hochwertige und langlebige Produkte anzubieten, die den Kundenbedürfnissen gerecht werden.
Produkteinführung
Cloud Connect Edge Gateway-AIG-302-Serie
Nutzen Sie die intuitive Benutzeroberfläche, um die Konfiguration abzuschließen und Modbus-Daten einfach auf die Cloud-Plattform zu übertragen.
Das No-Code/Low-Code-Edge-Computing-Dateisystem bietet leistungsstarken Datenschutz und hohe Systemzuverlässigkeit.
Unterstützt Speicher- und Weiterleitungsfunktionen zur Gewährleistung der Datenintegrität. Unterstützt den Betrieb in einem breiten Temperaturbereich von -40 bis 70 °C.
LTE Cat.4-Modelle für die USA, die EU und den asiatisch-pazifischen Raum sind verfügbar.
Veröffentlichungsdatum: 13. Februar 2025
