• head_banner_01

Anwendung von verteiltem Remote-E/A von Weidmüller in automatischen Übertragungsleitungen mit Lithiumbatterien

Frisch verpackte Lithiumbatterien werden palettenweise auf eine Rollenlogistikbahn geladen und eilen von dort aus geordnet zur nächsten Station.

Dabei spielt die dezentrale Remote-I/O-Technologie von Weidmüller, einem weltweit tätigen Experten für elektrische Verbindungstechnik und Automatisierung, eine wichtige Rolle.

https://www.tongkongtec.com/remote-io-weidmuller/

Schnelle und präzise digitale Hochgeschwindigkeit

 

Eine Förderlinie für die Lithiumbatterielogistik ist ein typisches Anwendungsszenario für verteilte Automatisierung, bei der verschiedene Schlüsselpunkte gesteuert werden müssen, die auf unterschiedlichen Logistikgeräten und dem gesamten Rollen-/Kettenförderer verstreut sind.

DerUR20 Remote-E/ADie Technologie von Weidmüller, darunter Feldbuskoppler und verschiedene digitale DI/DO-Ein- und Ausgangsmodule, übernimmt die Hauptaufgaben der Erfassung von Förderanlagen- und Prozessdaten sowie der Ausgabe von Ausführungssignalen. Als wichtige Kernkomponente der Automatisierung sind ihre hohe Genauigkeit und Betriebssicherheit von entscheidender Bedeutung.

Durch die Nutzung des Hochgeschwindigkeits-Systembusses ProfinetUR20kann den Status von 256 DI/DO-Punkten innerhalb von 20 μs aktualisieren. Es verfügt über eine schnelle Adressierungsfähigkeit und bildet den Systemprozess präzise ab, was die Produktionsumschlagseffizienz erheblich verbessert.

Kleine Größe, großer Komfort

 

Aufgrund des relativ begrenzten Platzes in der Lithiumbatteriefabrik erfordert die Einführung verteilter E/A-Technologie mehrere verschiedene Steuereinheiten vor Ort. Daher sind das Installationsvolumen und der modulare Aufbau der E/A wichtige Überlegungen. Beim Einsatz von Schränken und Geräten vor Ort können das ultradünne Design des UR20-Moduls und der reduzierte Einsatz von Zuführmodulen den Platz im Schrank erheblich sparen. Die werkzeuglose Installation spart Installationszeit und -kosten. Gleichzeitig beschleunigen der modulare Aufbau und die integrierten Webdienste die Installations- und Konfigurationsphase.

In Bezug auf die Installation ist der WeidmüllerUR20 E/ADas System nutzt die Inline-Verdrahtungstechnologie „PUSH IN“. Die Ingenieure des Logistikgeräteherstellers müssen lediglich die Drähte mit den röhrenförmigen Enden in den Boden des Crimprahmens einführen, um die Verdrahtung abzuschließen. Im Vergleich zur herkömmlichen Verdrahtungsmethode spart dies bis zu 50 % Zeit. Das einreihige Strukturdesign reduziert Verdrahtungsfehler effektiv und verkürzt so die Anlaufzeit von Geräten und Systemen.

Als Kernstück automatisierter Förderbandanwendungen hat die E/A-Serie UR20 von Weidmüller mit ihrer schnellen und präzisen Reaktionsfähigkeit und ihrem praktischen Design eine Reihe innovativer Werte auf die Logistikautobahn von Fabriken für Lithiumbatterien mit neuer Energie gebracht und sich so zu einem zuverlässigen Partner in diesem Bereich entwickelt.

 

 

 


Beitragszeit: 06. Mai 2023